Quecksilber-Chemie
Nachweis
Amalgamprobe
Quecksilbersalze können mit Hilfe der Amalgamprobe nachgewiesen werden. Die salzsaure Lösung wird auf ein Kupferblech gegeben und es bleibt ein fester, silbriger Amalgamfleck zurück. Silberionen können den Nachweis stören und werden daher als AgCl gefällt.
Glührohrprobe
Ein weiterer Nachweis für Quecksilber ist die Glührohrprobe. Dabei wird die zu analysierende Substanz mit etwa der gleichen Menge Natriumcarb…
» Lesen Sie mehr…

Darstellung
Reines Quecksilber wird gewonnen, indem man das Quecksilbererz Zinnober (HgS) mit Sauerstoff reagieren lässt (Röstverfahren). Die Reaktionsprodukte sind elementares Quecksilber und Schwefeldioxid:
Weltweit wurde in den letzten fünf Jahrhunderten rund eine Million Tonnen metallisches Quecksilber aus Zinnober und anderen Erzen gewonnen. Etwa die Hälfte davon entfiel auf die Zeit vor 1925 (Stand: 2000).…
» Lesen Sie mehr…

Eigenschaften
Quecksilber ist ein silberweißes, flüssiges Schwermetall. Es wird manchmal noch zu den Edelmetallen gezählt, ist jedoch viel reaktiver als die klassischen Edelmetalle (zum Beispiel Platin, Gold), die in derselben Periode stehen. Es bildet mit sehr vielen Metallen Legierungen, die sogenannten Amalgame. Quecksilber leitet Strom im Vergleich zu anderen Metallen schlecht. Es ist außer den Edelgasen das einzige Element, das bei Raumtempera…
» Lesen Sie mehr…

Verbindungen
Hierbei sind entweder Quecksilber(I)- (auch Diquecksilber(I)-) oder Quecksilber(II)-verbindungen von Bedeutung:
Dimethylquecksilber
Quecksilber(II)-acetat
Quecksilber(II)-amidchlorid (D0602Z)
Quecksilber(I)-chlorid (Mineral Kalomel)
Quecksilber(II)-chlorid (Sublimat)
Quecksilber(II)-fulminat (Knallquecksilber)
Quecksilber(II)-iodid (Neßler-Reaktion)
Quecksilber(II)-nitrat
Quecksilber(II)-oxid
Quecksilber(II)-sulfid (Mineral Cinnabarit, Zi…
» Lesen Sie mehr…



